Um Konflikte im Betrieb dauerhaft lösen zu können sind für einen Konflikt-Manager Empathie und gutes Beurteilungsvermögen wichtig. Wünsche, Forderungen und Verletzungen vieler unterschiedlicher Personen erkennen und einer im Unternehmen machbaren Lösung zuzuführen, da ist auch die Aufgabe als Analytiker, Controller und Seelen-Doktor einzubringen. Als Moderator gegenseitige Gesprächsbereitschaft aufbauen und auf den Weg zu einem besseren Miteinander führen.
Um das Betriebsklima verbessern zu können, muss es zuvor erkannt werden. Viele Faktoren tragen zum allgemeinen Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Das Video informiert über den Ablauf des Betriebsklima-Checks und wichtige Hintergründe.
Begriffe wie Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 geistern durch viele Medien, aber auch in den Köpfen von Mitarbeitern. In Verbindung mit Künstlicher Intelligenz können starke Verunsicherung und Zukunftsängste entstehen, die die Arbeitskraft der Mitarbeiter bremsen. Die Zukunft bereits jetzt angehen, wobei das Unternehmen über Perspektiven informiert. Planungen zur beruflichen Ausrichtung geben Vertrauen und sichern dem Betrieb das Potential an qualifizierten Fachkräften.
Humble Consulting - Beraten wie ein Freund. Viele Unternehmen scheuen sich vor Beratung von außen aus Angst vor Umkrempeln und fehlender Eigenkontrolle. Nutzen Sie Humble Consulting, so sind Sie stets voll in die Planungen integriert. Neue Ideen gemeinsam und fiktiv überdenken und dann mit der Realität verbinden. Beratung zur Überprüfung der eigenen Richtung. Experten-Rat wird hinzugezogen, wenn sich der Bereich sich zeigt.
Ein gutes Betriebsklima ist der Motor im Unternehmen. Mitarbeiter fühlen sich wohl und zeigen Motivation. Verbessertes Miteinander steigert die Leistung. Welche Bereiche sich in erster Linie auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirkt, wird hier im Ablauf-Schema des BetriebsklimaChecks vermittelt.
Teamgespräche im Betrieb führen zu einem vertrauensvollen Miteinander. Fairer Austausch untereinander, vom Azubi bis zur Firmenleitung. Das "wie" zählt. Hier geht es nicht um die Lösung von Fachfragen, vielmehr wird die innerbetriebliche Kommunikation zwischen den Mitarbeiter trainiert. Der Austausch muss von der Firmenspitze bis zur Basis in Fluss gehalten werden. Berührungsängste werden abgebaut und das Wir-Gefühl gestärkt. Kommunikation die Lebensader des Betriebs.
Wenn unzufriedene Mitarbeiter den Betrieb verlassen, wurden die Ursachen nicht rechtzeitig geklärt oder einfach übersehen. Rechtzeitig klären, wo es brennt. Eine Lösung für das Team finden. Hierzu empfiehlt sich ein neutrales Ermitteln von Problemen und Störquellen. Ein überhöhter Krankenstand ist oft ein Zeichen für eine innere Unruhe im Betrieb. Kosten für Krankheit und Mitarbeiterwechsel durch Ermittlung der Ursachen reduzieren.
Konflikte im Betrieb führen plötzlich zur Blockade! Appelle und Gespräche bringen nichts. - Was nun für eine kurzfristige Arbeitsbereitschaft sorgen könnte ist die Ergebnisfokussierte Klärung.
Ein neutraler Moderator führt die Mitarbeiter zur Sammlung der Konfliktpunkte und Aufbereitung mit Bereichen und Information der Geschäftsleitung.
Die Störung ist nun bekannt und kann mit geeigneten Maßnahmen angegangen werden. Eine klare Planung mit Einbeziehen aller Mitarbeiter.